Bücher

Yaa Gyasi

«Heimkehren» erzählt eine Familiengeschichte von zwei Schwestern, die sich nie kennengelernt haben. Die eine Schwester wird von Ghana als Sklavin nach Amerika verkauft, die andere heiratet einen einflussreichen Sklavenhändler. Während die eine Familie entwurzelt und gedemütigt immer wieder einen neuen Platz im Leben suchen, kämpft die andere mit den Auswirkungen des Kolonialismus. Alle streben nach Unabhängigkeit und Freiheit von den bestehenden Strukturen. Yaa Gyasi erzählt feinfühlig, wie Traumata eine Familie über Jahrhunderte und Generationen hinweg prägen kann.

Bernardine Evaristo

Noch nie wurde das Leben in einer solchen Vielfalt erzählt wie im Buch «Mädchen, Frau etc.». Ein Kaleidoskop der Erfahrungen und Realitäten, die im Kern eine Gemeinsamkeit haben: Alle Figuren sind schwarze Frauen, die auf ihre Art und Weise einen Platz auf dieser Welt suchen. Konservative Meinungen treffen auf die neue Generation, die Rassismus anders erleben und neuen Erwartungen einer heteronormativen Welt ausgesetzt sind. Bunt, eindrucksvoll und tiefgründig strickt Bernardine Evaristo virtuos ein Spinnennetz von Figuren, die man nie mehr loslassen möchte.

Verena Kessler

Ist Kinderkriegen in unserer heutigen schnelllebigen und vom Klimawandel bedrohte Welt noch angebracht? Welche Rolle soll die Frau in unserer Gesellschaft innehaben? Und welche Verantwortung tragen wir als Gemeinschaft für die Zukunft unserer Kinder? Verena Kessler nimmt im Roman «Eva» grosse Fragen unserer heutigen Zeit auf und schafft es, die verschiedenen Sichtweisen zusammenzutragen, ohne moralische Hoheit auszuüben. Bis zum Schluss bleibt der Raum offen, diese Fragen für sich selber beantworten zu dürfen, denn am Ende des Tages gibt es auf die schwierigen Fragen des Lebens keine einzig richtige Antwort.