Filme

In der Schweiz scheint die Zeit im Jahr 1971 stehen geblieben. Denn das Eherecht zwingt die Frau in den Haushalt und verweigert ihnen gleichzeitig das Stimmrecht. Wir begleiten Nora auf ihrem Weg von einer Hausfrau zur Emanzipation, nachdem sie realisiert, wie ungerecht und patriarchal die Gesetzeslage ist. Durch ihre Stärke, ihren Widerstand und ihren Willen wird ein ganzes Dorf und die göttliche Ordnung auf den Kopf gestellt. «Die göttliche Ordnung» erzählt humorvoll und eindringlich vom Kampf um das Frauenstimmrecht in der Schweiz.

Pink, Glitzer und viel Weiblichkeit. Barbie ist eine Puppe, die der Inbegriff der Perfektion darstellt. Zugleich ist sie ein Spielzeug, das Mädchen vermittelt: Du kannst alles sein – Astronautin, Präsidentin, Ärztin. Als Barbie aus Barbieland in die echte Welt kommt, realisiert sie, in welcher patriarchalen Welt die Mädchen aufwachsen müssen – und muss kurz darauf selber Barbieland vom Patriarchat befreien, welches Ken in der Zwischenzeit aufgebaut hat. Was auf den ersten Blick wie pinke Oberflächlichkeit erscheint, entpuppt sich bei «Barbie» als überraschend tiefgründige Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen unserer Zeit.

Frauen in der Wissenschaft werden oft übersehen und vergessen. Dabei waren vor allem Frauen in der NASA das Rückgrat der Mondmissionen, denn als «Computers» unternahmen sie alle Berechnungen der Flugbahnen und Landungen. Drei Frauen stehen im Zentrum dieser Geschichte:  Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson. Drei African American Women, die täglich Rassismus und Sexismus erfahren mussten und trotz allen Widrigkeiten grossartige Leistungen erbrachten, die die Mondlandung 1969 erst ermöglichte. «Hidden Figures» erzählt die wahre Geschichte von NASA-Mitarbeiterinnen, die bewiesen: Leistung kennt weder Hautfarbe noch Geschlecht.